Nachhaltigkeit in all ihren Facetten gewinnt im Tourismus immer mehr an Bedeutung. Die Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH nützte kürzlich den Touristikertag, um ein Best Practice-Beispiel vorzustellen und die Bedeutung der ESG-Kriterien (Environmental Social Governance) zu erläutern.
Beim Touristikertag der Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH begrüßte Geschäftsführerin Mariella Klement-Kapeller 25 Touristiker:innen aus der Region. Wie schon beim Tourismusempfang im November 2024, stand auch dieses Mal das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Passend dazu traf sich die Runde im Naturhotel Molzbachhof in Kirchberg am Wechsel, einem Vorreiter in Sachen ökologischer und sozial verantwortungsvoller Unternehmensführung.
Einblicke in seine Strategie gab Hotelier Peter Pichler, der den Molzbachhof gemeinsam mit seiner Frau Nina führt: „Der nachhaltige Weg, den wir immer ehrlich präsentieren, verhilft uns ganzjährig zu einer sehr guten Auslastung und zu höchst zufriedenen Gästen“, betonte Peter Pichler. 2017 errichtete die Hoteliersfamilie den ersten Holzbau und setzt seither bei allen Umbauten auf natürliche Materialien und die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen. Mit regionalen Köstlichkeiten und mit Zutaten aus dem eigenen Garten verwöhnt im Molzbachhof auch die Küche, ausgezeichnet mit drei Gault-Millau-Hauben und einem grüne MICHELIN-Stern.
Mariella Klement-Kapeller unterstrich den Reisetrend: „Ein zunehmender Teil der Gäste bevorzugt beim Buchen Ziele, Angebote und Unterkünfte, die sich erkennbar fürs Thema Nachhaltigkeit engagieren. Dazu kommen die ESG-Kriterien, die die Aspekte Umwelt, Soziales und ethische Unternehmensführung umfassen. Ihre Einhaltung ist mittlerweile für Tourismusunternehmen eine Voraussetzung, um Kredite oder Förderungen zu bekommen.“
Auf welche Weise die ESG-Kriterien in die Entscheidungen für Kredit- und Fördervergaben einfließen, erläuterten Direktor Hannes Wedl und Gerhard Pretsch von der Raiffeisenbank Region Wiener Alpen: „Das Einhalten der ESG-Kriterien verschafft Unternehmen ein besseres Rating. Bewertet werden unter anderem Aspekte wie Energieeffizienz, Umweltzertifikate, die Qualität der Arbeitsbedingungen sowie jene der Unternehmensführung im Hinblick auf Transparenz, Compliance und Risikomanagement.“
Am Gruppenfoto: V.l.n.r. Geschäftsleiter Hannes Wedl sowie Firmenkundenbetreuer Gerhard Pretsch (beide Raiffeisenbank Region Wiener Alpen), Mariella Klement-Kapeller, Geschäftsführerin Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH, Nina und Peter Pichler vom Naturhotel Molzbachhof
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Schlossstraße 1, A-2801 Katzelsdorf
(T) +43 / 2622 / 78960
(E) info@wieneralpen.at
(W) www.wieneralpen.at
Rückfragen
(M) +43 676 784 56 05
(E) presse@wieneralpen.at