Details für: Weltkulturerbe - Radstrecke
KurzbeschreibungDie Weltkulturerbe Radroute führt vom Bahnhof Gloggnitz über Schottwien und Maria Schutz auf den Semmering. Mit ca. 600 Höhenmetern ist sie ganz schön fordernd, belohnt Radfahrer aber mit dem Blick auf die imposanten Viadukte der Bahnstrecke – und einer erfrischenden Abfahrt durch die Adlitzgräben zurück zum Ausgangspunkt.
Ähnliche viele Höhenmeter wie die Semmeringbahn sammeln Radfahrer auf der 36 Kilometer langen Weltkulturerbe Radroute. Freilich mit weniger Gepäck aber wohl ähnlich schnaufend wie einst die technische Meisterleistung, die 1854 als erste normalspurige Gebirgsbahn Europas über Viadukte, durch Tunnels und schwieriges Gelände fuhr und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wer die anspruchsvolle Tour unternimmt, erlebt wunderschöne Ausblicke auf die über 160 Jahre alte Pionierleistung und genießt zudem den Blick auf elegante Sommerfrische-Villen entlang der Semmeringer Hochstraße.
Startpunkt der TourBahnhof Gloggnitz
Zielpunkt der TourBahnhof Gloggnitz
Wegbeschreibung für: Weltkulturerbe - Radstrecke
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Gloggnitz. Von dort führt die Route entlang der Bahnhofstraße bis zur Hauptstraße, wo rechts abgebogen wird. Kurz vor dem Hauptplatz Gloggnitz geht es links bergauf und anschließend links am Stadtamt Gloggnitz gerade weiter.
Beim Kreisverkehr neben dem Naturbad Gloggnitz folgt man der Beschilderung Richtung Semmering. Die Strecke verläuft weiter auf der Semmeringstraße, bis ein weiterer Kreisverkehr erreicht wird. Dort führt die Route auf der L4168 weiter in Richtung Weißenbach. Nach der scharfen Linkskurve weiter nach Schottwien. Die Fahrt führt durch den Ort weiter Richtung Maria Schutz.
Die Route führt anschließend weiter in Richtung Semmering. In diesem Abschnitt wird die Autobahnauffahrt Maria Schutz zur S6 passiert – hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Danach führt die Strecke weiter bis Greis. Dort zweigt rechts eine Schotterstraße ab. An der nächsten Kreuzung hält man sich erneut rechts in Richtung Bahnhof Semmering.
Der Bahnhofstraße folgend, geht es bergauf bis zur nächsten Kreuzung, an der rechts auf die Passhöhe Semmering abgebogen wird. Beim Kreisverkehr wird geradeaus gefahren, anschließend nach dem Supermarkt rechts bergauf. Diese Straße mündet in die Hochstraße.
Die Route führt weiter vorbei an Hotels und historischen Villen bis zum Südbahnhotel, das an seinem markanten grünen Dach erkennbar ist. Dort biegt man links Richtung Breitenstein ab. Die Strecke verläuft durch den oberen Teil der Adlitzgräben stetig bergab bis nach Breitenstein.
Hier trifft man auf die Landesstraße L4167 Richtung Schottwien. Von dort geht es weiter auf die L4168, die zurück zum Ausgangspunkt in Gloggnitz führt.
Von Wien über die A2 Südautobahn auf die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Gloggnitz nehmen.
Von Graz über die S6 Semmering-Schnellstraße fahren und Ausfahrt Gloggnitz nehmen.
ParkenEs bestehen Parkmöglichkeiten beim Bahnhof Gloggnitz.
Öffentliche VerkehrsmittelAnreise mit der Bahn zum Bahnhof Gloggnitz, wo sich auch der Ausgangspunkt der Radroute befindet.
Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Wiener Alpen in Niederösterreich
Letzte Aktualisierung: 10.07.2025
Weitere Infos:
Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960
Tourismusbüro Semmering, www.semmering.at, +43 / 2664 / 20025
AusrüstungBei der Ausrüstung ist zu beachten, dass die Strecke bis auf 1.000 m führt.
SicherheitshinweiseDie Route führt fast ausschließlich über Landes- und Gemeindestraßen. Ein kurzes Stück geht über eine Schotterstraße. Es ist daher mit lokalem PKW-Verkehr zu rechnen.
Auf Grund der Streckenführung durch gebirgige Landschaft vor allem für sportliche Radfahrer geeignet. Nicht für Familien mit Kleinkindern.
Einige der Highlights auf der Weltkulturerbe Radroute:
- Der Sprung ins kühle Nass: macht jede Tour perfekt und ist im Naturbad Gloggnitz, einem 1.200 m2 großen, selbstreinigenden Naturbadeteich samt Liegewiese mit Altbaumbestand besonders schön.
- Die Klosterkrapfen vom Kirchenwirt: Die süße Versuchung aus Maria Schutz gibt es klassisch mit Marillenmarmelade, aber auch gefüllt mit Vanille- oder Nougatcreme.
- Der technische Support: Die Mechaniker im Bikestore.cc-Shop an der Talstation der Zauberberg Kabinenbahn stehen mit Rat und Tat zur Seite.
- Es gibt eine Fleißaufgabe: Wer eine zusätzliche Herausforderung sucht, wechselt in Gloggnitz auf die Schwarzatal Radroute.
- Die Anbindung ist perfekt: Die Fahrt von Wien nach Gloggnitz dauert mit der Bahn nur eine Stunde.