Coronavirus: Hier finden Sie die aktuellen Informationen der Niederösterreich Werbung
Coronavirus: Hier finden Sie die aktuellen Informationen der Niederösterreich Werbung
Im Schloss Stuppach befand sich viele Jahre lang das Requiem in d-Moll, eine der bedeutendsten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Heute erinnern Konzertreihen und exklusive Veranstaltungen an das Wunderkind.
Das prunkvolle Schloss Stuppach liegt am Fuße des Semmerings, ganz in der Nähe von Gloggnitz. Es war ursprünglich eine Burg und wurde 1130 erstmals erwähnt. Die bewegte Geschichte von Schloss Stuppach gipfelte im Engagement von Wolfgang Amadeus Mozart. Schlossherr Graf Franz von Walsegg beauftragte Mozart mit der Komposition eines Requiems für seine verstorbene Frau.
Das Requiem war nicht nur Mozarts letzte Komposition, sondern ist neben der Zauberflöte auch sein am höchsten geschätztes Werk. Die Originalpartitur befand sich bis kurz nach dem Tod des Grafen auf Schloss Stuppach: Daher ist es auch als „Mozarts letztes Schloss“ bekannt.
Heute ist das Schloss Aufführungsort der regelmäßig stattfindenden „Mozart Konzerte“ und vieler weiterer Klassik-Konzerte. Die Gala-Events sind exklusive Veranstaltungen, auf denen man edle Roben trägt und nach einem ausführlichen Festmahl bis in die frühen Morgenstunden tanzt.
Kontakt:
Mozarts letztes Schloss
Schloss Stuppach, 2640 Stuppach
T +43 2662 40880
E office@mozart-schloss.com
W www.mozart-schloss.com